VEFS-Ausflug Firma Ganter

VEFS-Ausflug Firma Ganter Die VEFS (Vereinigung ehemaliger Feintechnikschüler) hat die Firma Ganter Normelemente in Furtwangen besucht.

Stellenanzeige Sekretariat

Stellenanzeige Sekretariat In unserem Schulsekretariat ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle mit 65 % (25,7 Wochenstunden) im tariflichen Beschäftigungsverhältnis (w/m/d) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 6 TV-L. Das Aufgabengebiet umfasst neben den klassischen Sekretariatsarbeiten insbesondere:• allgemeine Schulverwaltung• das Termin- und Informationsmanagement• Arbeitszeit- und Urlaubsverwaltung d. Angestellten• die Mitgestaltung der Öffentlichkeitsarbeit und von Sonderveranstaltungen Ihr Anforderungsprofil:• abgeschlossene 3-jährige Ausbildung im Verwaltungs- oder kaufmännischen Bereich• mehrjährige Sekretariatserfahrung ist von Vorteil• sehr gute PC-Kenntnisse (MS Office)• Bereitschaft sich in neue PC-Programme einzuarbeiten Benefits:• 30 Tage Urlaub• Gleitzeit• mobiles Arbeiten nach Absprache• es gibt Sonderzahlungen• es gibt einen Zuschuss zum ÖPNV• es gibt eine gute Verkehrsanbindung, schuleigene Parkplätze und gute Parkmöglichkeiten• betriebliche Altersvorsorge• es gibt einen Zuschuss zu Vermögenswirksamen Leistungen• es gibt gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten• es gibt einen Laptop• es gibt Events• es gibt Gesundheitsaktionen Bewerber/innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen an die Staatliche Feintechnikschule, Rietenstraße 9, 78054 Villingen-Schwenningen oder gerne per Email an info@feintechnikschule.de.

Absolventenfeier

Absolventenfeier Feierliche Zeugnisübergabe an der Staatlichen Feintechnikschule Am vergangenen Freitag, 19. Juli 2024 fand die feierliche Zeugnisübergabe der Fts in der Tonhalle in Villingen statt, begleitet von einem abwechslungsreichen Programm, das den stolzen Absolventen und ihren Familien in Erinnerung bleiben wird. Der musikalische Auftakt der Veranstaltung wurde von Jacob Fauser gestaltet, der mit dem Stück „These are the days“ für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Anschließend eröffnete Thomas Ettwein, Schulleiter der Staatlichen Feintechnikschule mit Technischem Gymnasium, die Feierlichkeiten mit einer herzlichen Begrüßung. Ein besonderes Highlight war das Interview mit Abdul Dönmez, einem ehemaligen Schüler der Berufsfachschule für Elektronik, der heute als Entwicklungsingenieur Motorapplikation Verbrennung bei Mercedes-AMG GmbH tätig ist. Dönmez sprach über seine Zeit an der Schule und seine berufliche Entwicklung. Die Zeugnisübergaben fanden in mehreren Etappen statt, jeweils begleitet von musikalischen Einlagen. Den Anfang machte die Übergabe der Zeugnisse des Berufskollegs, der Berufsfachschule und der Berufsschule, durchgeführt vom Abteilungsleiter Dirk Mergenthaler. Die nachfolgende musikalische Begleitung mit „On the street where you live” unterstrich die feierliche Stimmung. Marc Fehrenbacher, Abteilungsleiter der VAB-Klasse, überreichte anschließend die Zeugnisse an seine Schüler. Die Zeugnisübergabe der Technikerschule erfolgte durch Bernd Flaig, Abteilungsleiter der Technikerschule, abschließend mit dem Song „A Million dreams“. Auch die Meisterschüler erhielten ihre Abschlusszeugnisse von Bernd Flaig. Die Übergabe der Meisterbriefe der Industriemeister übernahm Miriam Kammerer, stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Bildung und Prüfung der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Peter Schürmann, Vorsitzender des Prüfungsausschusses und Uhrmachermeister der HWK Konstanz, verlieh ebenfalls Meisterbriefe an die erfolgreichen Absolventen der Uhrmacherei. Für herausragende Leistungen wurden verschiedene Schüler geehrt. Den Preis für die beste Projektarbeit der Berufsfachschule, gestiftet durch die Vereinigung ehemaliger Feintechnikschüler (VEFS) e. V., erhielt Tristan Bihler mit seiner Konstruktion einer Automatischen Optischen Inspektion (AOI) durch den Ehrenvorsitzenden Peter Hellstern. Bihler wurde auch mit dem Preis des Oberbürgermeisters, überreicht durch OB Jürgen Roth, als Jahrgangsbester der Berufsfachschule gewürdigt. Weitere Preisträger als Jahrgangsbeste waren Benjamin Kisser (2BKI2), Luca Ruggia (FTW2F), Philipp Engesser (FIM24) und Dennis Klemenz (FMUH). Die Vereinigung ehemaliger Feintechnikschüler e.V. ehrte noch weitere Schüler (absteigend nach Platzierung): Manuel Kneipp (Growbox-Automatisierung), Michael Eichhorn  (Mensch-ärger-dich-nicht-Spiel), Dominik Burger (Wortuhr), Felix Heinrich (alle 3BFE3), den 6. Platz teilten sich Tim Blattmann (3BFM3, Viertaktmotor als Schnittmodell mit angetriebenem Propeller) und Dominik Adolf (3BFU3, Räderwerksbrücke und Aufzugswelle für eine Taschenuhr) , der 8. Platz ging an Eric Langen (3BFU3, Aufzugswelle, Räderwerks- und Ankerradklobens für eine Taschenuhr). Raoul Bajrami (3BFU2) erhielt einen Preis für den besten Vorschlag im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) des Schuljahres. Der Bechtle PLM Konstruktionspreis für die besten Konstruktionsarbeiten der Berufsfachschüler, gestiftet von der Firma Bechtle PLM Deutschland GmbH in Vöhrenbach, wurde durch Monja Burger, Sales Specialist Electrical, und August Kurz, Director EDU, Partner & Manages Service, an Felix Heinrich (3BFM3) für seine Einzylinder Dampfmaschine mit umlaufender Drehsteuerung übergeben, der damit auch den 5. Platz des VEFS-Preises erreichte. Den 2.Platz des Bechtle PLM Konstruktionspreises erreichte Bastian Jäckle, den 3. Platz Tristan Bihler. Hans Müller, Ehrenvorsitzender des Förderkreises der Feintechnikschule e. V., überreichte Preise für die beste Projektarbeit des Berufskollegs an Tim Libuda (2BKI1) sowie Miguel Friesen (2BKI2) und die besten Meisterschüler Philipp Engesser (bester Industriemeister) und Dennis Klemenz (bester Uhrmachermeister). Weitere Preise gingen an Jegor Vorokov (3BFU1) und Frederick Baur (3BFE2). Der Techniker Innovationspreis, gestiftet vom Gewerbeverband Oberzentrum GVO, wurde von Joachim Spitz, Geschäftsführer Spitzdruck und Vorsitzender des Stiftungsrates der ProKids Stiftung, an Lukas Ratzinger (FTW2F), Max Hils und Andrej Vasilev (beide FTW2E) überreicht, die Technikerarbeiten wurden durch Wolfgang Müller, Leiter des Steinbeis-Transferzentrums VS, vorgestellt. Die Veranstaltung wurde mit dem Lied „My Way“ und einem Rückblick auf das vergangene Schuljahr in Bildern abgerundet. Udo-Jürgen Held, stellvertretender Schulleiter, sprach das Schlusswort und lud alle Anwesenden zu einem gemeinsamen Umtrunk im Foyer ein, wo die Feierlichkeiten einen gemütlichen Ausklang fanden. Text: Kirsten Rocholl Bilder: Johann Weniger