Festakt 125 Jahre Feintechnikschule

Seit 1900 gibt es unsere Schule – damals gegründet als Uhrmacherschule, heute ein Ort, an dem Technik, Bildung und Zukunft zusammenkommen. 125 Jahre, in denen sich vieles verändert hat und wir uns immer wieder neu erfunden haben.

Zum Jubiläum durften wir drei Menschen begrüßen, die uns in ihren Worten gespiegelt haben, was diese Schule ausmacht:

Theresa Schopper, Kultusministerin, hat uns daran erinnert, wie wichtig es ist, offen für Wandel zu bleiben und gleichzeitig das Besondere an einer Schule zu bewahren, die handwerkliche Tradition mit modernem Lernen verbindet. Sie hat betont, wie wertvoll es ist, dass hier junge Menschen auf hohem Niveau gefördert und auf anspruchsvolle Berufe vorbereitet werden – mit Projekten, die über die Technik hinaus auch gesellschaftliche Verantwortung stärken.

Sven Hinterseh, Landrat, hat den Bogen von unserer Geschichte in die Zukunft gespannt. Er hat deutlich gemacht, wie stark die FTS heute mit Themen wie Industrie 4.0, künstlicher Intelligenz oder dem CyberClassroom verknüpft ist – und dass wir ein verlässlicher Ort für junge Menschen sind, die sich auf die Welt von morgen vorbereiten wollen. Er sprach von einem wertvollen Talentfeld, das über die Region hinaus wirkt.

Martina Merz, Aufsichtsrätin und Alumna, hat als Festrednerin einen sehr persönlichen Blick mitgebracht. Vor 42 Jahren saß sie selbst in den Klassenzimmern der Feintechnikschule. Damals war sie eines von nur wenigen Mädchen im Jahrgang. Dass sie diesen Weg gegangen ist und heute in führenden Funktionen in der Wirtschaft steht, zeigt, wie wichtig frühe Förderung und technisches Selbstvertrauen sind.

Sie hat über das „Tüfteln“ gesprochen – über die Neugier, das Dranbleiben, das Strukturelle, das Methodische. Für sie ist das nicht nur Handwerk, sondern eine Haltung. Und sie macht deutlich: DeepTech braucht genau diese Haltung. Innovation entsteht da, wo Bildung auf Begeisterung trifft.

Martina Merz hat uns daran erinnert, dass gute Bildung der Schlüssel ist – nicht nur für beruflichen Erfolg, sondern für ein selbstbestimmtes Leben. Sie hat auch betont, wie viel Potenzial in jungen Frauen steckt, gerade in technischen Berufen, und dass wir noch mehr tun müssen, um dieses Potenzial zu nutzen. Die Feintechnikschule habe sie geprägt – und sie sagt klar: Wer hier lernt, ist gut vorbereitet. Weil hier nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern auch Haltung.

125 Jahre sind ein Grund zurückzublicken, aber auch nach vorn. Unsere Schule steht für Verlässlichkeit, Neugier, Entwicklung und Tiefe. Und wir wissen, dass wir weiterlernen müssen, um weiterzugeben, was zählt. Technik verändert sich – wir gestalten mit.

Weitere Berichte:
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.jubilaeum-feintechnikschule-schwen

https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/schwarzwald-baar-krei

https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.staatliche-feintechnikschule-schwenningen-wie-mit-donald-trump-

Vorbericht: 125-jahre-feintechnikschule/

Sonderbeilage (PDF): Sonderbeilage-125-Jahre-Feintechnikschule-Schwenningen-2025-05-02.pdf

Text: Annette Wollenweber
Bilder: Christina Kommert

Mai 2025

Schulleiter Thomas Ettwein, Martina Merz, Kultusministerin Theresa Schopper, Landrat Sven Hinterseh
Schulleiter Thomas Ettwein
Kultusministerin Theresa Schopper
Landrat Sven Hinterseh
Alissa Townshend, Thomas Förster
Festrednerin Martina Merz
Festakt 125 Jahre
Stellvertretender Schulleiter Udo-Jürgen Held
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Festakt 125 Jahre
Fest-Füllhalter und Festschrift
Fest-Füllhalter und Festschrift