Osterferien

Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik konzipieren, installieren sowie programmieren Automatisierungsanlagen und halten diese instand, um den fehlerfreien Ablauf automatisierter Prozesse sicherzustellen.
An defekten elektronischen und elektromechanischen Baugruppen, Geräten und Anlagen führen sie Fehlerdiagnosen, Entstörungs- und Instandsetzungsarbeiten durch, auch im externen Kundendienst.
Wo arbeitet man?
Worauf kommt es an?
Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten
z.B. Installieren von Maschinen- und Prozesssteuerungen und von pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antrieben
z.B. Inbetriebnehmen von Produktionsautomaten, Verkehrsleitsystemen oder Anlagen der Gebäudetechnik
z.B. Montieren und Demontieren von Einrichtungen der Automatisierungstechnik
Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten
z.B. systematisch-methodisches Suchen nach Fehlern an komplexen Automatisierungssystemen und Beseitigen der Störungen
z.B. Auswerten von System-, Diagnose- und Prozessdaten
Interesse an organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten
z.B. exaktes Dokumentieren der Ursachen von Fehlern und Qualitätsmängeln
(Quelle: Berufenet, Bundesagentur für Arbeit)
Bitte auf das Titelbild klicken, um weitere Bilder anzuzeigen.