Abiball 2025 des Technischen Gymnasiums
































Strahlende Gesichter, rührende Momente: Abiball 2025 am Technischen Gymnasium VS-Schwenningen
Abiturfeier
37 Absolventinnen und Absolventen erhielten 2025 das Abitur am Technischen Gymnasium Villingen-Schwenningen. Das feierten sie am sommerlichen 12, Juli in der Bürgerhalle Aasen. Wie jedes Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler eine festliche Zusammenkunft organisiert, mit Catering und Programm. Sie bekamen dort auch ihre Zeugnisse und Preise für verschiedene besondere Leistungen überreicht.
Die Gäste wurden ab 17 Uhr mit Sekt begrüßt, man stand im Gespräch beisammen und die vorbereiteten Kulissen wurden gerne für Fotos genutzt.
Efe Özdemir und Alexandra Dercho begrüßten aus der Schülerschaft, bevor Schulleiter Ettwein seine Ansprache hielt. Er fasste zunächst die Fakten und Daten zusammen: 48 mündliche und 146 schriftliche Prüfungen hatten die Schülerinnen und Schüler der drei Profilfächer „Gestaltung und Medientechnik“ (GMT), „Mechatronik“ (M) und „Informationstechnik“ (I) bewältigt. Als Erlebnisse aus den drei Jahren hob er hervor: das Zurechtfinden an der Schule und Zusammenfinden im Jahr der Eingangsklasse, gleich mit dem Erlebnis der gemeinsamen Fahrt nach Menzenschwand, mit Wandern ganz ohne Handy, nur mit Karte, Besuch der Rothausbrauerei und vielen weiteren Unternehmungen. Dann, in der Jahrgangsstufe die Kurs- und Prüfungsfachwahl, und schließlich nach den Prüfungen die Abschlussfahrt an den Gardasee und nach Verona, Mailand und Florenz, mit Weinprobe und mehr.
Als Abi-Motto, wie es auch auf deren Abschluss-Shirts stand, hatten die Abiturientinnen und Abiturienten selbstironisch „Künstliche Intelligenz war da – aber wo war unsere?“ gewählt. Ettwein merkte in seiner Rede an, dass auch die Lehrer bemerkt hatten, dass die ein oder andere schriftliche Hausaufgabe in der Formulierung „sehr positiv überrascht“ habe, aber dass angesichts der Abiturergebnisse klar geworden sei, dass Intelligenz nicht nur bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz sichtbar geworden sei. Er schloss eine Rede mit: “Willkommen im Leben, wo es keine Musterlösungen gibt, aber jede Menge echte Chancen!“.
Nun bat Abteilungsleiter Marc Fehrenbacher die Klassen zur Überreichung der Zeugnisse durch Schulleiter Ettwein auf die Bühne. Mit oft sichtbarem Stolz hielten die Abiturklassen auf der Bühne ihre Zeugnisse in die Kameras der Eltern.
Mit den Preisverleihungen war der „offizielle“ Teil abgeschlossen und die GMT-Lehrerin Christina Kommert bat für Fotos aller Klassen auf die Wiese vor die Halle. Auch hier konnten Eltern eigene Fotos schießen.
Der gesellige Teil begann dann mit der `Joel Band` von Joel Arand (M) und Mitschülern, die sehr gekonnt Popsongs zum Besten gaben. Dies gab dem Catering durch die Metzgerei Hug aus Tannheim (bekannt vom Villinger Wochenmarkt) Zeit für die Vorbereitung des leckeren Essens. Schüler Tom Krause steuerte derweil die Technik, vor allem den schönen Fotorückblick und zwei lustige Ratespiele, die auf Salat und Hauptgang folgten: die Schüler hatten in den drei Jahren besondere Zitate gesammelt und es musste geraten werden, von welcher Lehrerin/welchem Lehrer die jeweils waren. Alle Anwesenden konnten per `Multiple Choice` mit dem Handy auf der beliebten Plattform `Kahoot` mitraten. Alle, die die in diesem Jahr von Adrian Pruneanu (GMT) und seinem Team professionell gestaltete Abizeitung gründlich studiert hatten, hatten hier einen Vorsprung. Neben recht wertschätzenden Porträts der Mitschülerinnen und Mitschüler und Lehrerinnen und Lehrer und einigem mehr hatte die Abizeitung nämlich diese Zitate enthalten.
Ihren Dank an Kollegium und Schulleitung brachten die ehemaligen Schülerinnen und Schüler zum Ausdruck, indem sie sie auf die Bühne baten und kleine Geschenke überreichten, darunter als Erinnerungsstück ein Gesamtfoto der Jahrgangsstufe von der Abschlussfahrt.
In einem zweiten Spiel traten zwei Schüler gegen Lehrer an: Kinderbilder von Schülern mussten diesen zugeordnet werden: wie zu erwarten gewannen -allerdings mit nicht allzu großem Abstand- nicht die Lehrer.
Nach dem Dessert spielte dann noch einmal die Joel-Band und die gelungene Veranstaltung fand ihren Abschluss. Auf die Absolventinnen und Absolventen wartete allerdings noch die eigens organisierte Afterparty!
(Text: Johann Weniger; Fotos: Christina Kommert, Johann Weniger)
Erfolgreich in den drei Schwerpunkten waren (L = Lob, P = Preis):
Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik
Sophie Bauer, Daniel Felde, Felix Jäger, Antanina Kalinouskaya, Anouk Klenk, Tom Krause-Sittnick, Efe Özdemir, Nora-Lucia Passanante, Adrian Octavian Pruneanu (L), Lara Paula Tritschler, Meleke Yazici
Schwerpunkt Informationstechnik
Luca Binefeld (P), Matheus Carielo Faustino, Rico Costa, Alexandra Dercho (P), Engin Eren, Philipp Frick, Mike Jordan, Marek Kriššák, Christina Miller, Saman Rashidi Nejad (P), Leon Ritter, Svenja-Maja Suttner (L), Marwin Teschner (P), Andy Wirt
Schwerpunkt Mechatronik
Joel Arand, Omar Barshali, Alex Bredihin, Ilija Cuic, Marvin Gabele, Justin Hutstein, Justin Juraski, Andrei Marian, Mokeshan Ratneswaran, Paul Riesle, Benedikt Strohmeier, Raphael Volk
Folgende Preise wurden vergeben:
- Preis des Oberbürgermeisters Villingen-Schwenningen (bester Schüler): Luca Binefeld
- Preis des Landrats für besonderes soziales Engagement: Svenja-Maja Suttner
- Scheffel-Preis: Svenja-Maja Suttner
- Deutsche physikalische Gesellschaft: Luca Binefeld, Marwin Teschner, Saman Rashidi Nejad
- Goethe Gesellschaft Weimar: Alexandra Dercho
- Gesellschaft Dt. Chemiker: Alexandra Dercho
- Verein „Freunde des TG“ im Fach Sport: Alexandra Dercho
- Verein „Freunde des TG“ im Fach Englisch: Marwin Teschner
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde: Alexandra Dercho
- Meldung zur Studienstiftung des dt. Volkes: Luca Binefeld, Alexandra Dercho
- Vectorstiftung (beste Leistung im Schwerpunktfach): Luca Binefeld (Informationstechnik), Adrian Pruneanu (Gestaltungs- und Medientechnik), Andrei Marian (Mechatronik)
Juni 2025